«Agrarwirtschaft wohin?» – Ein Partnerschaftsprojekt
«Agrarwirtschaft wohin?» Ja wohin nun? Eine wichtige Frage, die im Hinblick auf die kommenden Abstimmungen zu den «Agrar-Initiativen» sehr viel Aufmerksamkeit geniesst.
Doch in diesem Beitrag geht es für heute nicht direkt um diese Agrar-Initiativen. Vielmehr möchten wir von einem Projekt berichten, das durch die Integrale Politik in Partnerschaft mit uns und den folgenden Organisationen organisiert wurde: Ernährungsforum Zürich und Luzern im Wandel.
Projektteil 1: Videobotschaften von Bauern und andern Experten
Wir baten verschiedene Bauern und andere Expert:innen aus dem Themenfeld Landwirtschaft, uns per Videobotschaft ihre Sicht mitzuteilen.
Dazu stellten wir ihnen drei Fragen:
- Wie nimmst du die Landwirtschaft gegenwärtig wahr?
- Wie könnte eine zukünftige Landwirtschaft aussehen?
- Welche Schritte erachtest du jetzt als zukunftsweisend?
Die Antworten waren vielseitig und spannend. Vom «konventionellen» Bauern über Permakultur, Bio und Demeter bis zur Nutztierexpertin ETH war alles dabei.
![]() |
Den Zugang zu diesen Botschaften findest du hier. |
Projektteil 2: Moderiertes Dialogfeld mit Agrarexperten
Wir haben fünf interessante Gäste zu einem Podiumsgespräch eingeladen, um die oben angeführten Fragen zu vertiefen.
- Hans Peter Renggli, Jungbauer, Älpler, Mitglied des Jungbauernverbands
- Anet Spengler,Dr. Dipl.-Ing. agr. ETH, Mitwirkerin FiBL – Departement für Nutztierwissenschaften. Co-Leitung Gruppe Tierhaltung & Tierzucht
- Martina Brun, Agrar-Ökonomin, Mitgründerin Ernährungsrat Luzern, Center for Development and Environment (Uni Bern) – Nachhaltige Ernährungssysteme
- Martin Ott, Bio-Demeter-Bauer, Dozent und Schulleiter einer Biodynamischer Landwirtschaftsschule in Rheinau
- Sabine Heselhaus, Ärzte und Ärztinnen für Umweltschutz
Moderation: Mario Stankovic (Luzern im Wandel)
Dabei war es uns besonders wichtig, eine Ausgewogenheit an Perspektiven zu gewähren. Auch wenn diese Perspektiven manchmal gegensätzlich erscheinen, liegt das Fundament für die Zukunft in den wesentlichen Gemeinsamkeiten. Diese Gemeinsamkeiten zu sehen, ist nur durch den verbundenen Austausch möglich. Auf dieser Grundlage können wir dann kraftvolle Visionen Wirklichkeit werden lassen.
Wir laden dich nun herzlich ein, diesem spannenden Experiment des Austausches zu lauschen. Dazu findest du die Aufzeichnung des moderierten Dialogfeldes gleich hier:
hen. Dazu findest du die Aufzeichnung des moderierten Dialogfeldes gleich hier:
Einen kurzen Zusammenschnitt als Vorgeschmack findest du hier (5 Min.). | |
Das Podiumsgespräch in voller Länge findest du hier (1 Stunde). |
Weitere tolle Veranstaltungen unserer Partner findest du gleich hier:
Audioaufzeichnungen vergangener Online-Events
Das Team der Projektgruppe «Ernährungswandel JETZT» freut sich auf dich!